Dikongelo-Erwartung Asbl

Ziele der Association „Dikongelo-Erwartung e.V.“

Der Verein "Dikongelo-Erwartung" hat sich zum Ziel gesetzt, Solidarität und gegenseitige Hilfe für die Bevölkerung der Provinz Sankuru in der Demokratischen Republik Kongo zu fördern, um gemeinsam die sozialen, wirtschaftlichen und menschlichen Bedürfnisse aller zu erfüllen. Sie setzt sich für die Schaffung eines fürsorglichen und integrativen Umfelds ein, damit die Bevölkerung des geografischen Zielgebiets in schwierigen Zeiten von gegenseitiger Unterstützung profitieren und gleichzeitig zur Verbesserung der Lebensqualität der Gemeinschaft beitragen kann. Die Hauptziele des Vereins sind:

  1. Förderung von Solidarität und gegenseitiger Hilfe :
    • Förderung der Unterstützung natürlicher oder juristischer Personen bei der Bewältigung individueller oder kollektiver Herausforderungen (Gesundheit, Bildung usw.).
    • Förderung konkreter Maßnahmen der gegenseitigen Hilfe, wie z. B. die gemeinsame Nutzung von Fähigkeiten, Ressourcen und Dienstleistungen.
  2. Um moralische und materielle Unterstützung zu leisten :
    • Moralische Hilfe für Gebiete oder Menschen in prekären Situationen (Krankheit, Arbeitslosigkeit, Isolation) zu leisten.
    • Bieten Sie einmalige materielle Unterstützung (logistisch, Lebensmittel, finanziell) an, je nach den Möglichkeiten und Bedürfnissen, die von den lokalen Vertretern und Organisationen der betroffenen Regionen geäußert werden.
  3. Förderung von Inklusion und sozialem Zusammenhalt :
    • Förderung der aktiven Teilnahme natürlicher und juristischer Personen an den Aktivitäten des Vereins, ohne Unterschied der Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder des sozialen Status.
    • Organisation von Veranstaltungen und Aktivitäten, die das Verständnis unserer Ziele durch natürliche und juristische Personen stärken, die bereit sind, uns bei der Realisierung unserer Projekte zugunsten der Zielregionen zu helfen.
  4. Entwickeln Sie Partnerschaften mit externen Organisationen :
    • Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, Institutionen und lokalen Strukturen, um die Wirkung der Vereinsaktionen zu verstärken und das Solidaritätsnetzwerk auszubauen.
    • Erleichterung des Zugangs zu externen Ressourcen (öffentliche Dienstleistungen, Angehörige der Gesundheitsberufe, Ausbildung), um die Lebensbedingungen in den Zielgebieten zu verbessern.
  5. Förderung der Autonomie und Selbstorganisation der Mitglieder :
    • Ermutigen Sie die Mitglieder, Initiativen für ihre persönliche und kollektive Entwicklung zu ergreifen, indem Sie Schulungsworkshops und Gemeinschaftsprojekte einrichten.
    • Räume der Reflexion und des Austauschs zu bieten, damit sich jeder in den Entscheidungsprozess innerhalb des Vereins einbringen kann.
  6. Sensibilisierung für die Werte der gegenseitigen Hilfe und Solidarität :
    • Verbreitung der Grundsätze der Solidarität, des Teilens und der gegenseitigen Unterstützung durch Sensibilisierungskampagnen, Workshops und Treffen, die der breiten Öffentlichkeit zugänglich sind.